Deutschland in der serbischen historischen Presse
Das deutsche und das serbische Volk haben eine sehr lange Tradition der gegenseitigen Beziehungen, die immer vielschichtig, stark und bedeutsam waren. Lange Zeiträume des konstruktiven Austauschs in Kultur, Wirtschaft, Ausbildung, Sport und anderen Bereichen wurden von kürzeren Zeitabschnitten intensiver Konflikte unterbrochen, insbesondere im zwanzigsten Jahrhundert. Die Beziehungen wurden jedoch immer wieder erneuert, es scheint sogar noch intensiver und von größerer Bedeutung als zuvor. Heutzutage entwickeln sich die Beziehungen zwischen Deutschland und Serbien schon das dritte Jahrzehnt in Folge in einem kontinuierlich positiven Wachstum des konstruktiven Austauschs von Ideen, Waren, Kapital, Wissen und all den Früchten der menschlichen Arbeit und Kenntnisse, die zur Verbesserung einer Gemeinschaft beitragen können. Für die Weiterentwicklung dieser Beziehungen ist es besonders wichtig, sich mit der Geschichte und den vergangenen Ereignissen objektiv zu befassen und für ein solches, gewissermaßen forscherisches Unterfangen ist für jeden, der sich für das Thema interessiert, ein einfacher und schneller Zugang zu Primärquellen sehr wichtig.
Das zweisprachige Portal Deutschland in der serbischen historischen Presse, das von der Universitätsbibliothek Belgrad der deutschen und serbischen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird, stellt eine Zusammenführung von Werken aus Primärquellen von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit dar – Zeitungsartikel aus der serbischen historischen Presse, die sich mit dem Thema Deutschland in der Zeit ab Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts befassen. Die Presse war immer ein Maß für das öffentliche Interesse und ein Kennzeichen der Themen, die im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit standen. Besonders in jenen Zeiten, die von turbulenten Anstiegen der Beziehungen geprägt wurden, die oft von großer Begeisterung und Bewunderung für die Errungenschaften und Qualitäten des Gegenübers gefolgt, doch mitunter auch von heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen unterbrochen wurden, woraufhin die Zeiten schnellerer oder langsamerer, jedoch immer unvermeidlicher Erneuerung von guten und konstruktiven Beziehungen erfolgten. Der von diesem Portal angebotene Überblick über die serbische historische Presse ist noch nicht vollständig. Er basiert auf dem Material, das in der größten durchsuchbaren digitalen Bibliothek der Region – pretraziva.rs enthalten ist. Mit mehr als 700.000 Seiten des digitalisierten Materials, vorwiegend Presse, stellt diese Bibliothek eine relevante Vorlage und Quelle für die Forschung des Bereichs der deutsch-serbischen Beziehungen dar.
Im Juni 2022 wurden mehr als 200 Artikel auf dem Portal zusammengeführt. Sie sind nach Themenbereichen aufgegliedert und das Portal wird in Zukunft weiter wachsen, indem neue Artikel hinzugefügt und neue Themen eingeführt werden.
Der Wunsch der Universitätsbibliothek ist es, ausgewählte Materialien aus dem Portal im Laufe des Jahres 2023 der serbischen Öffentlichkeit in Form von Ausstellungstafeln in Kultureinrichtungen in ganz Serbien zu präsentieren, um das Interesse der serbischen Öffentlichkeit an diesem wichtigen Thema zu wecken sowie eine ähnliche Ausstellung in deutscher Sprache der Öffentlichkeit in deutschen Kultureinrichtungen zu präsentieren. Denn der beste Weg, um die gegenseitigen Beziehungen zwischen den beiden Völkern auf eine stabile und solide Grundlage zu stellen und sie in die Richtung weiterer konstruktiver und gegenseitig nützlicher Aktivitäten weiterzuentwickeln, besteht darin, die Vergangenheit so objektiv wie möglich wahrzunehmen, damit die positiven Botschaften, die sie enthält, im Kontext aller historischen Herausforderungen klar gesehen werden können.